Friedrichshafen/Frankfurt am Main – Die Eurobike 2026 wird vom 24. bis 27. Juni 2026 auf dem Gelände der Messe Frankfurt stattfinden. Für die Vorbereitungen der 34. Austragung steht die Eurobike im engen Austausch mit verschiedenen Branchenteilnehmenden und kündigte bereits umfassende Veränderungen an.
Wertvolle Beiträge aus der gesamten Fahrradbranche
Der nach der letzten Veranstaltung von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus der Fahrradbranche begonnene Prozess, konkrete Veränderungsvorschläge an den Messeveranstalter Fairnamic zu formulieren, hat der Eurobike viele hochwertige Impulse geliefert: „Wir haben uns Zeit genommen, unseren Stakeholdern zuzuhören, zu reflektieren und zu verstehen. Als Eurobike stehen wir im Kontakt und sind uneingeschränkt zum Dialog bereit“, betont Fairnamic-Geschäftsführer Stefan Reisinger den Wert des Austausches mit der gesamten Fahrradbranche. „Wir hören auf die Branche und machen neue Angebote. Die Eurobike steht auch 2026 allen offen.“
Drei Jahrzehnte erfolgreicher Transformation
Die Geschichte der Eurobike ist die Geschichte erfolgreicher Transformationsprozesse, die die sich verändernden Bedürfnisse von Kunden und Kundinnen, Herstellern, Branche und Mobilitätsumfeld weltweit gleichermaßen reflektiert. So hat sich die Eurobike dem E-Bike als Branchen-Megatrend in einer Zeit geöffnet, als längst nicht alle von seiner Relevanz überzeugt waren. Sie ist den Schritt vom Bodensee in die Metropole Frankfurt gegangen, um die Transformation des Fahrrads zum Hoffnungsträger moderner Mobilität zu begleiten und arbeitet weiter und gemeinsam mit der Fahrradwelt an der Messe der Zukunft.
Weltleitmesse: International, neutral und technologieoffen
Als Weltleitmesse hat die Eurobike die Verantwortung, international, neutral und technologieoffen zu bleiben und auch den Angeboten außereuropäischer Märkte den gebührenden Raum zu geben. Gleichzeitig besitzen die Interessen des europäischen und des deutschen Heimatmarktes und ihrer Fahrradwirtschaft eine ganz besondere Bedeutung für die Eurobike. Sie nutzt die Stadt Frankfurt als deutschen und europäischen Verkehrsknotenpunkt gezielt, um den europäischen Charakter der Veranstaltung zu betonen und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Besonderen Wert legt das Messeteam auf das Miteinander der nationalen und internationalen Perspektiven: In Frankfurt, im Herzen Europas, kommen auf der Eurobike Menschen, Unternehmen, Produkte, Interessen und Perspektiven aus der ganzen Welt zusammen. Diesen wird ein einzigartiger Raum für das Fahrrad in allen seinen Facetten eröffnet, den es weltweit nirgendwo sonst gibt. Gerade für die deutsche Fahrradwirtschaft ist es ein wichtiger Erfolgsfaktor, die internationale Leitmesse auf deutschem Boden zu haben.
Eurobike: Labor für innovative Mobilität
Die Eurobike war immer Labor für innovative Mobilität, die von der klassischen Fahrradwirtschaft und einstmals branchenfremden Akteur:innen gemeinsam visionär gestaltet wurde. Dieser Verantwortung verschreibt sich die Messe auch weiterhin. Neuartige und zukunftsweisende Mobilitätskonzepte werden auch künftig gemeinsam mit sportlichen Fahrrädern, Freizeitfahrzeugen und den Mobilitäts-Allstars der Gegenwart wie E-Bikes, Cargobikes und vielen anderen unter dem Dach der Eurobike gezeigt werden. 2026 wird keine Mobifuture-Veranstaltung co-located zur Eurobike stattfinden. Mobilitätskonzepte jenseits des heutigen Fahrrads oder E-Bikes finden weiterhin auf der Eurobike ihren Raum. Die Fairnamic hat verstanden, dass für wesentliche Marktteilnehmer:innen die Notwendigkeit einer weiteren Klärung von Konzeption und Ausrichtung der Mobifuture notwendig ist und wird diese deshalb in 2026 nicht als eigenständiges Messeformat abbilden.
Weitere Informationen:
Die 34. Eurobike findet von Mittwoch, 24. bis Samstag, 27. Juni 2026 auf dem Gelände der Messe Frankfurt am Main statt. Weitere Informationen unter: www.eurobike.com















